BTL Rechtsanwälte
Denken. Schützen. Handeln.
Logo BTL Rechtsanwälte dark
  • Kanzlei
    ▼
    • Über uns
    • Philosophie
  • Akademie
    ▼
    • Datenschutz-Schulung
    • Datenschutzbeauftragter-Schulung
    • KI-Schulung
  • Rechtsgebiete
    ▼
    • Datenschutzrecht
    • IT-Recht
      ▼
      • Begleitung von IT-Projekten
      • Gestaltung von IT-Verträgen
      • EVB-IT-Cloud-Vertrag
      • Rechtsberatung App-Entwicklung
      • Rechtsberatung für Online-Shops
    • KI-Recht
    • IT-Vergaberecht
    • Medienrecht
      ▼
      • Social Media Beratung
      • Negative Bewertungen im Internet
      • Bewertungsportale
      • Presse- und Rundfunkrecht
      • Vertretung von Prominenten
    • Markenrecht
      ▼
      • Markenanmeldung
      • Markenwiderspruch
      • Markenüberwachung
      • Markenrechtsverletzung
      • Unterlassungserklärungen
      • Schutz vor Produktpiraterie
    • Designrecht
    • Wettbewerbsrecht
      ▼
      • Beratung bei Wettbewerbsverstößen
      • Abwehr von Abmahnungen
      • Prüfung von Unterlassungserklärungen
      • Vertretung gegenüber Abmahnverbänden
      • Marketing- und Werbemaßnahmen
    • Urheberrecht
      ▼
      • Foto- und Filmrecht
      • Modelrecht
      • Künstler- und Labelverträge
    • Vertragsrecht
      ▼
      • Handelsvertreter- und Vertriebsverträge
      • Kauf- und Werkverträge
  • Team
  • Kooperationen
  • Blog
  • Kontakt

Home > Was ist ein Letter of intent? Wann ist ein Letter of intent sinnvoll?

Datenschutzerklärung

Was ist ein Letter of intent? Wann ist ein Letter of intent sinnvoll?

Als Absichtserklärung, auch Grundsatzvereinbarung oder englisch Letter of intent werden im Rechtswesen Willenserklärungen von Verhandlungspartnern verstanden, die das Interesse an Verhandlungen oder am Abschluss eines Vertrags bekunden sollen. Die Erklärungen werden von einem oder von mehreren Verhandlungspartnern abgegeben. Die Rechtsverbindlichkeit der einzelnen Regelungen ist klar zu regeln und gegebenenfalls durch Auslegung zu ermitteln.

Auch wenn potentielle Vertragsparteien ernsthaft in Vertragsverhandlungen stehen und eine Zusammenarbeit konkret anstreben, können sich die Verhandlungsgespräche aufgrund einer komplexen Regelungsmaterie längere Zeit hinziehen und es kann das Bedürfnis der Parteien auftreten, den nachhaltigen Willen an einem Vertragsabschluss zu dokumentieren, gleichzeitig den Verhandlungsstand zusammenzufassen und schriftlich festzuhalten sowie die weitere Vorgehensweise abzustimmen. Gegebenenfalls möchten die Parteien damit auch eine Vertraulichkeitsregelung verknüpfen oder für den Fall, dass wider Erwarten doch kein Vertrag zustande kommen sollte, eine Regelung bezüglich des Ausgleichs von getätigten Vorleistungen treffen oder dies eben als Klarstellung definitiv ausschließen.

Insbesondere im Vorfeld von komplexen Unternehmenskäufen, größeren IT-Projekten oder anderen zeitaufwändigen Transaktionen stellen die potenziellen Vertragspartner oft so genannte „Letter of Intent“ aus.

Keinesfalls sollen Absichtserklärungen einen Anspruch auf Abschluss des beabsichtigten Vertrags begründen, aus dem möglicherweise eine Schadenersatzpflicht erwächst. Vielmehr soll ein jederzeitiger Abbruch der Verhandlungen ohne Angabe von Gründen möglich bleiben. Um dies sicherzustellen, müssen die Erklärungen so formuliert werden, dass bei einem etwaigen Rechtsstreit über die Tragweite einer Erklärung auch bei der gerichtlichen Auslegung keine Zweifel entstehen.

Vor Abschluss einer Absichtserklärung sollte juristischer Rat eingeholt werden. Gerade weil eine abschließende vertragliche Bindung in den meisten Fällen nicht gewollt ist, sollte dies von fachkundiger Seite nochmals geprüft werden, um ungewollte Erklärungen zu vermeiden. Die Bezeichnung und Überschrift „Absichtserklärung“ schützt nicht davor, mit diesem Vertrag bereits den eigentlich erst noch abzuschließenden Hauptvertrag doch vorwegzunehmen, wenn die Absichtserklärung bereits die wesentlichen vertraglichen Regelungen mit entsprechendem Rechtsbindungswillen enthält.

Da es sich bei der Absichtserklärung um ein dem deutschen Recht unbekanntes Rechtsinstitut handelt und grundsätzlich eine andere Rechtsfolge eintritt als bei vermeintlich ähnlichen Rechtsinstituten wie zum Beispiel dem Vorvertrag, ist äußerste Aufmerksamkeit geboten. Damit der „Letter of Intent“ tatsächlich eine unverbindliche Absichtserklärung ist, ist bei dessen Abfassung regelmäßig eine sorgfältige rechtliche Prüfung geboten, um rechtliche Nachteile zu vermeiden.

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie weitere Informationen?
Rechtsanwalt Dr. Tobias Beltle berät Sie gerne.

Rechtsanwalt Dr. Tobias Beltle ist Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz, Fachanwalt für Informationstechnologierecht (IT-Recht) und Mediator. Er ist in seiner anwaltlichen Tätigkeit spezialisiert in den Bereichen des gewerblichen Rechtsschutzes und des IT-Rechts.

  • (0681) 93 88 68 20

Alle Beiträge von Rechtsanwalt Dr. Tobias Beltle anzeigen

Beitragsnavigation

← Vorheriger Beitrag Was sind Vertraulichkeitsvereinbarungen / Geheimhaltungsvereinbarungen?
Nächster Beitrag → Was ist eine Marke?
Blog-Themen
Ausschreibung Baden-Württemberg Barrierefreiheitsstärkungsgesetz Batteriegesetz Batterierechtsdurchführungsgesetz Bayern Beschaffung Betreiber Kritischer Infrastrukturen BFSG CRA Cyber Resilience Act Cybersicherheit Data Act Datenschutzrecht EU-Produkthaftungsrichtlinie eu produkthaftung eu produkthaftungsgesetz EVB-IT EVB-IT-Cloud Hamburg IT-Recht IT Beschaffung KritisV Kritis Verordnung Künstliche Intelligenz Markenrecht Maschinenrichtlinie Maschinenverordnung Mecklenburg-vorpommern Medienrecht Modelrecht Nachhaltige Beschaffung Nachhaltige Vergabe Nachhaltigkeit Vergaberecht Niedersachsen NIS2 NIS2 Richtlinie Rheinland-Pfalz Schwellenwerte Urheberrecht Vergabe vergaberecht Vertragsrecht Wertgrenzen Wettbewerbsrecht
Neue Beiträge
  • Erster Fall zu ChatGPT an Hochschulen – Täuschung durch KI in der Bewerbung?
  • Die neue EU-Produkthaftungsrichtlinie: Wichtige Änderungen und ihre Auswirkungen auf Unternehmen und Verbraucher
  • Die novellierte KritisV – Neue Pflichten für Betreiber Kritischer Infrastrukturen
  • Data Act der EU (Deutsche Fassung): Chancen und Herausforderungen für Unternehmen
  • Maschinenverordnung: Wichtige Änderungen für Hersteller
Rechtsanwälte
  • Dr. Tobias Beltle
  • Gregor Theado
  • Samira Gassim
© 2025 BTL Rechtsanwälte Saarbrücken
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung