BTL Rechtsanwälte
Denken. Schützen. Handeln.
Logo BTL Rechtsanwälte dark
  • Kanzlei
    ▼
    • Über uns
    • Philosophie
  • Akademie
    ▼
    • Datenschutz-Schulung
    • Datenschutzbeauftragter-Schulung
    • KI-Schulung
  • Rechtsgebiete
    ▼
    • Datenschutzrecht
    • IT-Recht
      ▼
      • Begleitung von IT-Projekten
      • Gestaltung von IT-Verträgen
      • EVB-IT-Cloud-Vertrag
      • Rechtsberatung App-Entwicklung
      • Rechtsberatung für Online-Shops
    • KI-Recht
    • IT-Vergaberecht
    • Medienrecht
      ▼
      • Social Media Beratung
      • Negative Bewertungen im Internet
      • Bewertungsportale
      • Presse- und Rundfunkrecht
      • Vertretung von Prominenten
    • Markenrecht
      ▼
      • Markenanmeldung
      • Markenwiderspruch
      • Markenüberwachung
      • Markenrechtsverletzung
      • Unterlassungserklärungen
      • Schutz vor Produktpiraterie
    • Designrecht
    • Wettbewerbsrecht
      ▼
      • Beratung bei Wettbewerbsverstößen
      • Abwehr von Abmahnungen
      • Prüfung von Unterlassungserklärungen
      • Vertretung gegenüber Abmahnverbänden
      • Marketing- und Werbemaßnahmen
    • Urheberrecht
      ▼
      • Foto- und Filmrecht
      • Modelrecht
      • Künstler- und Labelverträge
    • Vertragsrecht
      ▼
      • Handelsvertreter- und Vertriebsverträge
      • Kauf- und Werkverträge
  • Team
  • Kooperationen
  • Blog
  • Kontakt

Home > Was ist eine Marke?

Datenschutzerklärung

Was ist eine Marke?

Eine Marke ist nach § 3 MarkenG ein rechtlich geschütztes Zeichen wie beispielsweise ein Begriff, ein Logo, ein Name, ein Slogan oder eine Klangfolge, welches Waren, Firmen oder Dienstleistungen identifiziert und dem Inhaber für den Bereich der angemeldeten Ware oder Dienstleistung ein Monopolrecht gegenüber Dritten verschafft.

Man unterscheidet unter anderem zwischen Wortmarken, Bildmarken und Wort-/Bildmarken. Wortmarken bestehen aus einzelnen oder mehreren Wörtern, Buchstaben, Zahlen oder sonstigen Schriftzeichen und lassen sich in Druckschrift darstellen. Bildmarken sind (reine) Grafiken ohne Wortbestandteile; Dies können vor allem Logos oder Embleme sein. Bei Wort-/Bildmarken kommt zu dem Wortbestandteil ein prägender grafischer Bestandteil hinzu, z.B. besondere Gestaltungen oder Farben.

Eine Marke kann bei den nationalen Markenbehörden angemeldet werden. In Deutschland macht man dies bei dem Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA). Damit genießt die Marke bundesweiten Schutz. Die EU bietet zudem die Möglichkeit, eine sogenannte Unionsmarke anzumelden. Eine solche Unionsmarke, die bei dem Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) angemeldet wurde, bietet einen Schutz innerhalb des gesamten Raums der EU. Über die Grenzen der EU hinaus schützt eine internationale Marke (IR-Marke), welche man über das Markenbüro der World Intellectual Property Organization (WIPO) in Genf anmelden kann. Gerade bei internationalen Unternehmen bietet sich ein Markenrechtsschutz z.B. in den USA, Russland, China oder Indien an.

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie weitere Informationen?
Rechtsanwalt Dr. Tobias Beltle berät Sie gerne.

Rechtsanwalt Dr. Tobias Beltle ist Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz, Fachanwalt für Informationstechnologierecht (IT-Recht) und Mediator. Er ist in seiner anwaltlichen Tätigkeit spezialisiert in den Bereichen des gewerblichen Rechtsschutzes und des IT-Rechts.

  • (0681) 93 88 68 20

Alle Beiträge von Rechtsanwalt Dr. Tobias Beltle anzeigen

Beitragsnavigation

← Vorheriger Beitrag Was ist ein Letter of intent? Wann ist ein Letter of intent sinnvoll?
Nächster Beitrag → Was sind die rechtlichen Vorteile einer Marke für Unternehmer?
Blog-Themen
Ausschreibung Baden-Württemberg Barrierefreiheitsstärkungsgesetz Batteriegesetz Batterierechtsdurchführungsgesetz Bayern Beschaffung Betreiber Kritischer Infrastrukturen BFSG CRA Cyber Resilience Act Cybersicherheit Data Act Datenschutzrecht EU-Produkthaftungsrichtlinie eu produkthaftung eu produkthaftungsgesetz EVB-IT EVB-IT-Cloud Hamburg IT-Recht IT Beschaffung KritisV Kritis Verordnung Künstliche Intelligenz Markenrecht Maschinenrichtlinie Maschinenverordnung Mecklenburg-vorpommern Medienrecht Modelrecht Nachhaltige Beschaffung Nachhaltige Vergabe Nachhaltigkeit Vergaberecht Niedersachsen NIS2 NIS2 Richtlinie Rheinland-Pfalz Schwellenwerte Urheberrecht Vergabe vergaberecht Vertragsrecht Wertgrenzen Wettbewerbsrecht
Neue Beiträge
  • Erster Fall zu ChatGPT an Hochschulen – Täuschung durch KI in der Bewerbung?
  • Die neue EU-Produkthaftungsrichtlinie: Wichtige Änderungen und ihre Auswirkungen auf Unternehmen und Verbraucher
  • Die novellierte KritisV – Neue Pflichten für Betreiber Kritischer Infrastrukturen
  • Data Act der EU (Deutsche Fassung): Chancen und Herausforderungen für Unternehmen
  • Maschinenverordnung: Wichtige Änderungen für Hersteller
Rechtsanwälte
  • Dr. Tobias Beltle
  • Gregor Theado
  • Samira Gassim
© 2025 BTL Rechtsanwälte Saarbrücken
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung