BTL Rechtsanwälte
Denken. Schützen. Handeln.
Logo BTL Rechtsanwälte dark
  • Kanzlei
    ▼
    • Über uns
    • Philosophie
  • Akademie
    ▼
    • Datenschutz-Schulung
    • Datenschutzbeauftragter-Schulung
    • KI-Schulung
  • Rechtsgebiete
    ▼
    • Datenschutzrecht
    • IT-Recht
      ▼
      • Begleitung von IT-Projekten
      • Gestaltung von IT-Verträgen
      • EVB-IT-Cloud-Vertrag
      • Rechtsberatung App-Entwicklung
      • Rechtsberatung für Online-Shops
    • KI-Recht
    • IT-Vergaberecht
    • Medienrecht
      ▼
      • Social Media Beratung
      • Negative Bewertungen im Internet
      • Bewertungsportale
      • Presse- und Rundfunkrecht
      • Vertretung von Prominenten
    • Markenrecht
      ▼
      • Markenanmeldung
      • Markenwiderspruch
      • Markenüberwachung
      • Markenrechtsverletzung
      • Unterlassungserklärungen
      • Schutz vor Produktpiraterie
    • Designrecht
    • Wettbewerbsrecht
      ▼
      • Beratung bei Wettbewerbsverstößen
      • Abwehr von Abmahnungen
      • Prüfung von Unterlassungserklärungen
      • Vertretung gegenüber Abmahnverbänden
      • Marketing- und Werbemaßnahmen
    • Urheberrecht
      ▼
      • Foto- und Filmrecht
      • Modelrecht
      • Künstler- und Labelverträge
    • Vertragsrecht
      ▼
      • Handelsvertreter- und Vertriebsverträge
      • Kauf- und Werkverträge
  • Team
  • Kooperationen
  • Blog
  • Kontakt

Home > Blog > Neue Vergaberegelungen in Bayern: Auswirkungen und Chancen für Unternehmen

Datenschutzerklärung
Author Rechtsanwalt Dr. Tobias Beltle

Neue Vergaberegelungen in Bayern: Auswirkungen und Chancen für Unternehmen

Veröffentlicht am28. März 20254. April 2025 Categories Blog Tags Bayern · Schwellenwerte · vergaberecht · Wertgrenzen

Auswirkungen der erhöhten Wertgrenzen in Bayern auf Ausschreibungen: Ein Leitfaden für Bieter und Vergabestellen

Seit dem 1. Januar 2025 gelten in Bayern geänderte Wertgrenzen für öffentliche Ausschreibungen. Diese Neuerung, eingeführt durch das Zweite Modernisierungsgesetz, soll die Vergabeprozesse effizienter gestalten und betrifft insbesondere Direktaufträge, Verhandlungsvergaben und Beschränkte Ausschreibungen. Die Regelung ist bis zum 31. Dezember 2029 befristet und erstreckt sich über den gesamten Unterschwellenbereich.

Rechtsrahmen und wesentliche Anpassungen

Die Änderungen beruhen auf Art. 20 des Bayerischen Gesetzes über wirtschafts- und vergaberechtliche Vorschriften (BayWiVG) und beziehen sich sowohl auf Liefer- und Dienstleistungen als auch auf Bauleistungen. Besonders relevant sind folgende neuen Schwellenwerte (exklusive Umsatzsteuer):

Liefer-, Dienst- und freiberufliche Leistungen:

  • Direktauftrag: bis 100.000 Euro netto
  • Verhandlungsvergabe / Beschränkte Ausschreibung ohne Teilnahmewettbewerb: bis 221.000 Euro netto

Bauleistungen:

  • Direktauftrag: bis 250.000 Euro netto (befristet bis 31.12.2029(
  • Freihändige Vergabe / Beschränkte Ausschreibung ohne Teilnahmewettbewerb: bis 1.000.000 Euro netto (befristet bis 31.12.2029)

Mit diesen Anpassungen soll die öffentliche Beschaffung beschleunigt und der bürokratische Aufwand reduziert werden. Vergabestellen und Bieter müssen sich auf veränderte Verfahren einstellen.

Vorteile und Herausforderungen für Vergabestellen

Für öffentliche Auftraggeber bedeutet die Reform eine erhebliche Vereinfachung der Prozesse. Die neuen Wertgrenzen ermöglichen eine flexiblere Vergabe, die zu kürzeren Bearbeitungszeiten und einer besseren Reaktionsfähigkeit auf dringliche Beschaffungen führt. Dennoch bleiben grundlegende Prinzipien wie Transparenz, Gleichbehandlung und Wettbewerb maßgeblich.

Besondere Aufmerksamkeit erfordern folgende Aspekte:

  • Auch bei Direktvergaben sind Markterkundungen erforderlich und nachvollziehbar zu dokumentieren.
  • Vergaben dürfen nicht in kleinere Aufträge unterteilt werden, um die neuen Wertgrenzen künstlich zu umgehen.
  • Die UVgO und VOB gelten weiterhin, sofern keine spezifischen landesrechtlichen Regelungen sie modifizieren.

Chancen und Risiken für Unternehmen

Die neuen Wertgrenzen eröffnen insbesondere kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) neue Geschäftsmöglichkeiten. Durch die erleichterten Direktvergaben haben sie besseren Zugang zu öffentlichen Aufträgen, ohne komplexe Teilnahmewettbewerbe durchlaufen zu müssen.

Jedoch sind auch Herausforderungen zu beachten:

  • KMU müssen sich aktiv um eine Aufnahme in Lieferantenlisten der Vergabestellen bemühen.
  • Ein stärkerer Fokus auf Direktvergaben könnte den offenen Wettbewerb einschränken und die Gefahr von bevorzugten Unternehmen erhöhen.

Zudem bleibt die Nachweispflicht für wirtschaftliche, soziale und ökologische Kriterien bestehen. Bieter müssen weiterhin alle Eignungs- und Zuschlagskriterien erfüllen.

Fazit: Effizienzsteigerung oder Wettbewerbshemmnis?

Die neuen Vergaberegelungen in Bayern führen zu einer spürbaren Entlastung für öffentliche Auftraggeber und einer erhöhten Flexibilität im Vergabeverfahren. Gleichzeitig sollten Vergabestellen auf eine faire und transparente Umsetzung achten, um einen Wettbewerbsvorteil einzelner Unternehmen zu vermeiden.

Ob die Erhöhung der Wertgrenzen langfristig eine effizientere öffentliche Beschaffung ermöglicht oder möglicherweise den Wettbewerb für kleinere Unternehmen erschwert, bleibt in den kommenden Jahren zu beobachten.

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie weitere Informationen?
Rechtsanwalt Dr. Tobias Beltle berät Sie gerne.

Rechtsanwalt Dr. Tobias Beltle ist Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz, Fachanwalt für Informationstechnologierecht (IT-Recht) und Mediator. Er ist in seiner anwaltlichen Tätigkeit spezialisiert in den Bereichen des gewerblichen Rechtsschutzes und des IT-Rechts.

  • (0681) 93 88 68 20

Alle Beiträge von Rechtsanwalt Dr. Tobias Beltle anzeigen

Beitragsnavigation

← Vorheriger Beitrag Neue Vergaberichtlinien in Rheinland-Pfalz: Chancen und Herausforderungen
Nächster Beitrag → Neue Wertgrenzen in Mecklenburg-Vorpommern: Mehr Effizienz in der öffentlichen Auftragsvergabe?
Blog-Themen
Ausschreibung Baden-Württemberg Barrierefreiheitsstärkungsgesetz Batteriegesetz Batterierechtsdurchführungsgesetz Bayern Betreiber Kritischer Infrastrukturen BFSG CRA Cyber Resilience Act Cybersicherheit Data Act Datenschutzrecht Datenschutzverstoß EU-Produkthaftungsrichtlinie eu produkthaftung eu produkthaftungsgesetz EVB-IT EVB-IT-Cloud Hamburg Hinweisgeberschutzgesetz Hinweisgeberschutzgesetz Kommunen IT-Recht IT Beschaffung KritisV Kritis Verordnung Markenrecht Maschinenrichtlinie Maschinenverordnung Mecklenburg-vorpommern Medienrecht Modelrecht Nachhaltige Beschaffung Nachhaltige Vergabe Niedersachsen NIS2 NIS2 Richtlinie Rheinland-Pfalz Schwellenwerte Urheberrecht Vergabe vergaberecht Vertragsrecht Wertgrenzen Wettbewerbsrecht
Neue Beiträge
  • KI-Training und DSGVO: So vermeiden Unternehmen Datenschutzverstöße beim Einsatz künstlicher Intelligenz
  • Hinweisgeberschutzgesetz: Diese Pflichten gelten jetzt für Städte und Gemeinden
  • Erster Fall zu ChatGPT an Hochschulen – Täuschung durch KI in der Bewerbung?
  • Die neue EU-Produkthaftungsrichtlinie: Wichtige Änderungen und ihre Auswirkungen auf Unternehmen und Verbraucher
  • Die novellierte KritisV – Neue Pflichten für Betreiber Kritischer Infrastrukturen
Rechtsanwälte
  • Dr. Tobias Beltle
  • Gregor Theado
  • Samira Gassim
© 2025 BTL Rechtsanwälte Saarbrücken
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung